Ausgangssituation
Bei Fachkräften der Caritas und anderen Trägern ist mehr denn je die Fähigkeit für wirkungsvolle Beratungstätigkeit gefordert. In allen Arbeitsfeldern ist eine Beratungskompetenz gefragt, die effizient und effektiv eingesetzt werden kann. Die Systemische Beratung ist dafür besonders geeignet, weil sie allparteilich, wertschätzend und universell einsetzbar ist. Dabei geht es um eine systemische Haltung, bei der Beratende sich nicht als Expert:innen, sondern als Begleiter:innen verstehen. In diesem Zusammenhang sind Methoden wie beispielsweise Skalierung, Wunderfrage, Reframing und Aufstellung von hoher Wirkung. Dazu kommt eine Burnout-Prophylaxe für die Mitarbeitenden, da diese Methoden mit einer Selbstfürsorge für die Anwendenden verbunden sind.
Lernansatz und Inhalte
- Knowhow zur Systemtheorie und zum Konstruktivismus
- Systemische Methodenkompetenz
- Anwendungsfreude und -erfolg
- Hoher Praxisbezug durch Anbindung an die Praxis der Teilnehmer:innen
- Leichter Transfer in den Berufsalltag
Arbeitsformen
Plenum, Interaktive Workshops, Inputs, Aufstellungen (auch mit Gegenständen), Zweier-Gruppen, Kreative Methoden
Termin
Beginn: Mittwoch, 24. April 2024, 14.30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 26. April 2024, 12.30 Uhr mit dem Mittagessen
Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Teilnahmegebühr: 625,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 96,00 €/ für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 70,00 €/ für die Dauer der Veranstaltung
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen sozialen Arbeitsfeldern
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
625,00 € zzgl Kosten für Verpflegung und ggf Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S24040