Ausgangssituation
Zwar selten, aber dennoch immer wieder sind Berater:innen in der Online-Beratung mit sogenannten „Worst Case“-Situationen konfrontiert. Dieser Begriff bezeichnet – wörtlich übersetzt – den schlechtesten oder ungünstigsten anzunehmenden Fall, der eintreten könnte. Im Kontext der Online-Beratung ist damit vor allem die Ankündigung einer schweren Straftat, z.B. Amoklauf, oder einer Suizidabsicht gemeint.
Zielsetzung und Lernansatz
Um Ihnen als Berater:in in der Online-Beratung „im Fall des Falles“ sicheres und zügiges Handeln zu ermöglichen, erfahren Sie in diesem Kompaktseminar die wichtigsten Grundsätze zum Umgang mit „Worst Case“-Situationen. Sie lernen, wie Sie anzeigepflichtige Straftaten nach § 138 STGB erkennen können und wie in diesem Zusammenhang mit Fragen der Schweigepflicht und der Haftung umzugehen ist. Außerdem erhalten Sie Orientierung zum Umgang mit Suizidandrohungen in der Mail-Beratung aus Praktiker:innensicht.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Beantwortung von Praxisfragen der Teilnehmenden. Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar bereits Gelegenheit, Ihre konkreten Fragestellungen einzubringen.
Arbeitsformen
Impulsvorträge, Austausch im Plenum, Fragen der Teilnehmenden
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird über das Programm ZOOM durchgeführt, welches in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Deutschen Caritasverbandes e.V. erfüllt.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an.
Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Kooperationspartner
Referat Online-Beratungsplattform des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Zielgruppe
Alle Berater:innen, die über das Beratungsportal des Deutschen Caritasverbandes online beraten, sowie deren Träger und Diözesanverantwortliche
Max. Teilnehmerzahl
40
Kosten
65,00 €
Veranstaltungsnummer
S25155