Ausgangssituation
Sobald ein Verband oder eine Einrichtung Fördermittel vom Land, dem Bund oder der EU umsetzt, ist der Projektträger an das Zuwendungsrecht und in diesem Rahmen auch an das Vergaberecht gebunden. Will er also im Rahmen seines Projekts z.B. bestimmte Dienstleistungen einkaufen, hat er ein ordnungsgemäßes Vergabeverfahren durchzuführen. Die Regeln hierfür sind jedoch komplex und für die Projektträger oft nur schwer zu durchdringen. Sie hängen sowohl von allgemeinen vergaberechtlichen Regelungen als auch von spezifischen zuwendungsrechtlichen Festlegungen ab.
Zielsetzung und Lernansatz
In diesem zweitägigen Online-Seminar lernen die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen des Zuwendungs- und Vergaberechts kennen. Sie erfahren, wo die wesentlichen Rechtsgrundlagen zu finden sind, die sie im Umgang mit Fördermitteln beachten müssen. Das Seminar leistet konkrete Übersetzungshilfe, was sich hinter Begriffen wie „Finanzierungsarten“, „Verwendungsnachweis“, „Besserstellungsverbot“ oder „Unterschwellenvergabeordnung“ verbirgt, was sie für die konkrete Arbeit bedeuten und worauf besonders zu achten ist. So erlangen die Teilnehmenden Handlungssicherheit im Umgang mit Fördermitteln und wissen, wie diese als Zuwendungsempfänger rechtssicher verausgabt werden können.
Arbeitsformen
Online-Vortrag, Arbeit an Praxisbeispielen, Austausch zu konkreten Fragestellungen
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Dokumentation mit der Präsentation sowie ggf. weiteren Unterlagen.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung einen PC/Laptop mit Kamera, Mikrofon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) und einer aktuellen Browser-Version sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte sorgen Sie außerdem für eine konzentrierte Lernumgebung, in der Sie aus Gründen der Vertraulichkeit ohne Anwesenheit von Dritten arbeiten können. Teilnehmende aus derselben Organisation bitten wir um jeweils einzelne Bildschirmarbeitsplätze, um die Bildung von Arbeitsgruppen zu ermöglichen.
Sie erhalten den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung rechtzeitig vor Beginn per E-Mail.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Montag, 22. September, 2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Dienstag, 23. September 2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 380,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Kooperationspartner
EU-Vertretung Brüssel des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus sozialen Organisationen und Einrichtungen, die öffentliche Fördermittel erhalten
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
380,00 €
Veranstaltungsnummer
S25056